Fragen und Antworten2024-10-16T22:31:33+02:00

Häufige Fragen und Antworten

Weshalb wird ein zusätzlicher Rasenplatz und kein Kunstrasenplatz umgesetzt?2024-10-29T14:44:55+01:00

Der zusätzliche Rasenplatz bringt die dringend benötigte Entlastung der jetzigen Plätze sowie eine Kapazitätserhöhung mit sich. Zum einen wird der neue Rasenplatz den neuesten Standards entsprechen und hat einen speziellen Aufbau, sodass er bei Schlechtwetter bedeutend widerstandsfähiger ist. Das heisst, der neue Rasenplatz wird auch bei Schlechtwetter genutzt werden können. Zum anderen können die vielen Trainings- und Spieleinheiten flexibler eingeplant werden, und die Rasenplätze erhalten durch ein Rotationssystem die benötigte Erholungszeit.

Ursprünglich war geplant, anstatt eines Rasenplatzes einen neuen Kunstrasenplatz zu erstellen. Die entnommenen Bodenproben während der Projektierung zeigten auf, dass die geologischen Bodenverhältnisse in der Spiserwis derart schlecht sind, dass Fachpersonen vom Bau eines Kunstrasenplatzes abraten. Ein Kunstrasen müsste mit einer aufwändigen Fundation und einem aufwändigen Ersatz des Untergrundes gebaut werden, um Setzungen zu vermeiden. Aus Kostengründen wird klar darauf verzichtet.

Wieso braucht der FC Abtwil-Engelburg eine neue Infrastruktur?2024-10-16T22:29:56+02:00
  • Die Infrastruktur wie Clubhaus, Garderoben, Beleuchtung und Materialraum ist stark veraltet
  • Der Spielbetrieb kann aufgrund der wachsenden Anzahl Mannschaften mit nur vier Garderoben nur schwer aufrechterhalten werden
  • Durch die immer grössere Gemeinschaft an Damen und Juniorinnen sind die sanitären Anlagen stark überlastet (für sämtliche Damen gibt es nur eine einzige Toilette)
  • Die Anlage ist technologisch und energetisch veraltet (Dämmung, Elektroheizung etc.)
  • Die Küche im Clubhaus kann nur eingeschränkt genutzt werden und die Hygieneauflagen durch das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen können zukünftig nicht erfüllt werden
  • Es fehlen Räumlichkeiten für die Bewirtschaftung des Platzwartes oder eine zeitgemässe Technik
  • Neben einem zusätzlichen Spielfeld besteht Bedarf an Garderoben, sanitären Anlagen sowie grösseren und mehr Nebenräumen
Was unternimmt der FCAE in Bezug auf den Verkehr?2024-11-14T23:02:50+01:00

Der Sportplatz Spiserwis wird weiterhin über die Rossweidstrasse erschlossen. Der Ausbaustandard ist für die zusätzlichen Fahrzeugbewegungen ausreichend. Der Verzicht auf den Bau einer zweiten Erschliessungsstrasse ist einerseits die zweck- und verhältnismässigste Lösung und andererseits sollte sich die Parkplatzsituation bzw. der unerwünschte Suchverkehr im Quartier durch die geplanten zusätzlichen Parkplätze für die Besucherinnen und Besucher des Sportplatzes Spiserwis sowie ein neues Parkleitsystem verbessern. Demzufolge hat der FC Abtwil-Engelburg in Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein Verkehrskonzept konzipiert, welches den Verkehr bestmöglich entlasten und die Parkplatzsituation entschärfen soll.

Was hat der FC Abtwil-Engelburg bereits unternommen, um die Problematik Infrastruktur zu entschärfen?2024-10-16T22:11:00+02:00
  • Sämtliche Mannschaften haben pro Trainingseinheit nur noch eine Hälfte des Spielfelds zur Verfügung
  • Sämtliche möglichen G- und F -Junioren Trainings (Mittwochnachmittag) hat man nach Engelburg verschoben
  • Für die Damenmannschaft FF12 und FF19 hat man eine Interessensgemeinschaft mit dem FC Winkeln gegründet, damit man zusätzliche die Infrastruktur im Gründenmoos nutzen kann
  • Die ursprünglichen Trainingsslots wurden von 2 auf 1.5 Stunden verkürzt mit dem Resultat, dass das Ein- und Auslaufen nur noch mühsam koordiniert werden kann
  • Wartelisten bei den G-, F-, E-, D- und C-Junioren wurden eingeführt
  • Zusätzlich wird versucht den Trainingsbetrieb mit überschneidenden Trainingszeiten zu betreiben, mit der Konsequenz, dass teilweise über 60 Spielerinnen und Spieler auf dem Trainingsplatz anwesend sind
Können die Trainingseinheiten auf den zur Verfügung stehenden Fussballfeldern des Schulhauses Grund, Ebnet, OZ in Abtwil und auf dem Fussballplatz in Engelburg durchgeführt werden?2024-10-16T22:27:23+02:00

Die Trainingseinheiten könnten grundsätzlich auf den Fussballfeldern bei den Schulhäusern ausgetragen werden. Die Problematik besteht jedoch aus zwei wesentlichen Gründen: Bei Schlechtwetter sind die Schulanlagen u.U. gesperrt und die Fussballfelder müssen aufgrund der hohen Belastung geschützt werden. Des Weiteren haben wir bei den Schulen keine Flutlichtanlagen. Da der grösste Teil der Trainingszeiten und auch des Meisterschaftsbetriebs am späteren Abend stattfindet, würden die Trainings aufgrund der Lichtverhältnisse nur im Juni, Juli und August auf den Schulanlagen ohne Licht durchgeführt werden können. Dieses Problem haben wir bereits in Engelburg. Unsere Mannschaften in Engelburg müssen bereits Ende September in die Halle, da sie kein Licht zur Verfügung haben. Zudem haben wir das Problem, dass uns die Gemeinde immer weniger Hallentrainingsplätze zur Verfügung stellen kann, da die Slots von anderen Vereinen ganzjährig benötigt werden. Denn gemäss Benützungsreglement haben Vereine, welche die Halle immer nutzen, Vorrang gegenüber anderen Vereinen, die die Halle nur temporär über den Winter nutzen.

Können auf den Fussballfeldern des Schulhauses Grund, Ebnet, OZ in Abtwil und auf dem Fussballplatz in Engelburg auch Spiele (Freundschafts- und/oder Meisterschaftsspiele) der Juniorenabteilungen durchgeführt werden?2024-10-16T22:15:12+02:00

Es können Freundschafts- und Meisterschaftsspiele bis zur Kategorie D durchgeführt werden. Für alle höheren Kategorien sind standardisierte Vorgaben des SFV zu befolgen, welche die genannten Fussballplätze nicht erfüllen. Ein geordneter Meisterschaftsbetrieb für alle Mannschaften wäre auf diesen Plätzen de facto nicht durchführbar. Zusätzlich stehen die Fussballplätze der Schulen der ganzen Gemeinde zur Verfügung. Diese müssten aufgrund des FC Abtwil-Engelburg weichen.

Gibt es bezüglich dieser Fussballfelder einen Belegungsplan? Wie sieht dieser aus? Gibt es hier noch Potenzial, das ausgeschöpft werden kann?2024-10-16T22:18:56+02:00

Aktuell ist die Infrastruktur bis an ihre Grenzen vollständig ausgelastet. Es existiert nur noch am Montagabend eine Lücke von einem halben Kunstrasenplatz von 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr. Um 22.00 Uhr muss gemäss Benutzungsvertrag der Trainingsbetrieb beendet sein. Alle anderen Slots sind vollständig ausgebucht.

Der FCAE hat seinen ursprünglichen Trainingsplan von 2-stündigen Trainings-Slots pro Mannschaft bereits seit 2 Jahren auf 1,5-stündige Slots gekürzt. Dies hat natürlich Folgen auf den Trainingsbetrieb bezüglich Trainingsvorbereitung. Mit dem aktuellen Zeitplan ist somit ein ordentliches Aufwärmen und Auslaufen nicht mehr möglich.

Jetzt Video anschauen

Video

Hier geht es zum Video, welches das Projekt zur Erneuerung der Sportanlage Spiserwis vorstellt!

Jetzt Video anschauen
Nach oben